Das ist Schlaraffia

 

Im Schlaraffen-Spiegel ist dazu geschrieben:

 

„Schlaraffia ist die innige Gemeinschaft von Männern, die in gleichgesinntem Streben die Pflege der Kunst und des Humors unter gewissenhafter Beachtung eines gebotenen Ceremoniales bezweckt und deren Hauptgrundsatz die Hochhaltung der Freundschaft ist.“

 

Wie ist Schlaraffia entstanden?

 

Die Entstehungsgeschichte der Schlaraffia ist eng verknüpft mit der Geschichte des Prager Theaters, das während der Periode unter Direktor Franz Thomé (1858 - 1864) im Zenit seines Ruhmes stand. Aber auch außerhalb der Bühne hatte sich in Prag zu dieser Zeit ein reges künstlerisches Leben und Treiben entfaltet, dessen Sammelpunkt ein nobler Verein mit dem Namen „Arcadia“ war. Thomé war aus diesem Verein ausgetreten, als wegen der Ablehnung der Aufnahme eines seiner Theatermitglieder das Wort ,,Proletarier" fiel. Aus Protest gründete sich hierauf aus einer ebenfalls in Prag existierenden Gesellschaft von meist jungen, lebensfrohen Musikern, Schauspielern und anderen Künstlern der „Proletarier-Club“. Um dieser Vereinigung eine feste Gestalt zu geben, beschlossen diese am 10. Oktober 1859, sich mit Hand und Wort zu verpflichten, treu und fest zusammenzuhalten.

 

Dem somit neu gegründeten Verein wurde der Name „Schlaraffia“ gegeben und als Zweck neben der Pflege der Kunst und des Humors auch die innige Freundschaft auf sein Banner geschrieben. In den Versammlungen wurden Lieder gesungen und poetische Vorträge gehalten. Die Eitelkeiten und Lächerlichkeiten dieser Welt wurden durch einen feierlichen, närrischen Kultus parodiert und verspottet. Die gewählten Oberschlaraffen herrschten mit unfehlbarem ,,Despotismus" über eine ehrfurchtsvoll gehorsame Versammlung. Der Uhu wurde als mächtiger und kluger Wächter erkoren.

 

Die Ausgestaltung des schlaraffischen Wesens und der schlaraffischen Idee, Kunst und Kreativität in einem Bund gleich gesinnter Männer in geist- und humorvoller Weise zu pflegen, schuf damit sozusagen ein ,,Schlaraffenland des Geistes".

 

Satzung (Spiegel) und Spielregeln (Ceremoniale) verbieten  alles, was gegen den Geist und die Grundsätze des Schlaraffentums verstößt und während der Zusammenkünfte in Vorträgen, Protokollen und Ansprachen die religiösen, politischen und sittlichen Gefühle eines Schlaraffen verletzen könnte.

 

Der schlaraffische Gedanke eroberte sich rasch weitere Kreise in anderen Städten, in denen von Prag übergesiedelte Künstler und Schriftsteller ebenfalls schlaraffische Vereine gründeten. Derzeit bestehen 265 Schlaraffenreyche und Colonien mit insgesamt rund 10.000 Mitgliedern weltweit. Die Sprache in Schlaraffia ist Deutsch.

 

Wie kann ich Schlaraffe werden?

 

Wenn Sie einmal einen Abend lang Ihren Alltag und die Sorgen weit hinter sich lassen möchten, um wieder neuen Schwung zu gewinnen, dann sollten Sie uns – ganz unverbindlich – besuchen! Vielleicht kennen Sie ein Mitglied der Schlaraffia, das Sie zu einem solchen Abend einlädt. Wenn nicht, dann können Sie aber auch bei unserem

 

Kantzler   -   Robert Houben, Telefon 09429 8576

 

anrufen und sich anmelden.

 

Welche Voraussetzungen muss ich haben?

 

Sie sollten dem Humor nicht abgeneigt sein, Freude am Zuhören bei Vorträgen in Wort oder Ton haben und auch Lust finden, eigene Beiträge zu präsentieren. Die drei Ideale Kunst, Humor und Freundschaft sollten Ihnen am Herzen liegen.

 

„Aufnahme finden nur Männer von unbescholtenem Ruf in reiferem Lebensalter und gesicherter Stellung, die Verständnis für die Ideale des Schlaraffentums haben und gewillt sind, sie zu verwirklichen.“

 

Das ideale Alter Schlaraffe zu werden liegt zwischen 30 und 50 Jahren, aber auch ältere Interessenten haben zu uns gefunden.

 

Wenn Ihnen dann so ein Abend gefallen hat und Sie sich entschieden haben, Schlaraffe zu werden, nehmen Sie aktiv an unserem Spiel teil und lernen es dabei kennen.

 

Sie sind herzlich willkommen.

 

Lesen Sie weiter unter Strubinga.

 

Rt Per-Sie-Flasch' (Schlaraffia von Aha bis Z), Rt Gwachsl